Verantwortung: Mut – und die richtigen Fragen stellen
Führung korrespondiert mit Verantwortung – und verlangt in erster Linie Fragen an sich selbst wie an andere. Der Consultant und Arbeitspsychologe Dr. Felix Frei empfiehlt in seiner Monografie Verantwortung: „Im gemeinsam sokratisch geführten Diskurs entwickelte Rollenverständnisse und -beschreibungen sind ein nützliches Werkzeug für alle Beteiligten.“ Der Diskurs beginnt immer...
New-Work-Barometer 2025: Erlebt die autoritäre Führung ein Comeback?
Das Institute for New Work and Coaching (INWOC) am Campus Berlin der SRH University hat den Ergebnisbericht zum New-Work-Barometer 2025 veröffentlicht. Schwerpunktthemen waren der Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Arbeitskontext und die Rolle von Macht in Organisationen. In einer Welt, die von technologischem Fortschritt und sich wandelnden gesellschaftlichen Erwartungen...
Jede dritte Frau fühlt sich im Job durch die Wechseljahre beeinträchtigt
Drei von zehn berufstätigen Frauen zwischen 40 und 62 Jahren fühlen sich durch die Wechseljahre in ihrem Arbeitsleben beeinträchtigt. Das zeigt eine aktuelle bundesweite Befragung des Instituts für angewandte Marketing- und Kommunikationsforschung (IMK)* im Auftrag der DAK-Gesundheit, an der 2.500 Frauen teilgenommen haben. Fast jede zweite Betroffene empfindet die...
In welchen Berufen arbeiten Menschen aus Syrien in Deutschland?
Nach aktuellen Angaben des Ausländerzentralregisters lebten im November 2024 rund 974.000 syrische Staatsangehörige in Deutschland – darunter 685.000 im erwerbsfähigen Alter. Nach Geschlecht unterscheiden sich die ausgeübten Berufe teilweise sehr deutlich, wie Daten der Bundesagentur für Arbeit zeigen. So sind Männer zu großen Teilen in Verkehr- und Logistikberufen beschäftigt, während Frauen häufig in...
High-Risk-Teams sind mit kollektiver Achtsamkeit erfolgreich
Ein Hochleistungs- und High-Risk- Team – z.B. Feuerwehr, medizinischer Rettungsdienst oder Kernkraftwerks-Crew – benötigt für den Erfolg und die eigene Sicherheit eine „kollektive Achtsamkeit“, die durch keine fachfremde Autorität gestört wird. Dr. Peter Mistele und Prof. Dr. Silke Geithner berichten Details in ihrem Beitrag zum Lehrbuch Praxis der Wirtschaftspsychologie...
Pflege, Handwerk, IT: Weil Beschäftigte sich abwenden, verschärft sich der Fachkräftemangel
Ausgerechnet Beschäftigte in Berufen mit Fachkräftemangel kehren häufiger ihrem Job den Rücken und wechseln in Bereiche mit weniger Personalengpässen. Wechsel in die andere Richtung sind dagegen seltener. Damit geht dringend benötigtes Fachwissen verloren und der Fachkräftemangel verschärft sich. Um den Trend umzukehren, braucht es höhere Löhne, bessere Arbeitsbedingungen und...
Berufsunfähig durch affektive Störungen
Psychische Erkrankungen werden immer häufiger. Depression und andere affektive Störungen können nicht nur vorübergehende Arbeitsunfähigkeit, sondern auch Berufsunfähigkeit auslösen. Vor allem bei eigenverantwortlichen Aufgaben und/oder häufigen zwischenmenschlichen Arbeits-Kontakten führen affektive Störungen u.U. zur „vollständigen Einschränkung der Berufsfähigkeit“. Einzelheiten berichtet Prof. Dr. Norbert Nedopil in der Neuauflage des Standardwerks Psychiatrische...
Reichliches Anwendungspotenzial der Positiven Psychologie in Unternehmen
Die Positive Psychologie intendiert die Förderung von Wohlbefinden, Zufriedenheit, Motivation und Leistungsfähigkeit. Die Disziplin der Positiven Psychologie stützt sich auf fundierte wissenschaftliche Erkenntnisse, um gezielte Interventionen für den Arbeitskontext zu entwickeln. Saskia Pilger, Hannah Möltner und KollegInnen stellen in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Wirtschaftspsychologie die Evaluation erfolgreicher Interventionen...
Ethisch geführte Unternehmen in Europa sind finanziell erfolgreicher
„Die Internalisierung von Stakeholder-Interessen über die Investoren hinaus erzeugt nachhaltige Wettbewerbsvorteile und verbessert die finanzielle Performance.“ Zu diesem Ergebnis kommt die empirische qualitativ-quantitative Studie von Dr. Burkard Schemmel (European Institute of Management), publiziert im European Journal of Management, Leadership and Health. „Die Clusteranalyse zeigt, dass 90% der Unternehmen wirtschaftliche...
Studie identifiziert zentrale psychosoziale Belastungsfaktoren im Güterzugverkehr
Lange Fahrten, atypische Arbeitszeiten, hoher Zeitdruck und soziale Isolation: Die Arbeit von Lokführerinnen und Lokführern im Güterzugverkehr ist körperlich wie psychisch stark fordernd. Ein besseres Verständnis der besonderen Arbeitsbelastungen von Lokführerinnen und Lokführern im Güterzugverkehr kann dazu beitragen, den Beruf langfristig attraktiv zu gestalten. Ein Forschungsteam am Leibniz-Institut für...
Die Schweiz ist das innovativste Land der Welt
Die Schweiz ist laut Global Innovation Index 2025 (GGI) bereits das achte Jahr in Folge das Land mit der innovativsten Volkswirtschaft. Dagegen ist Deutschland nicht mehr Teil der Top 10 des Rankings. Nach dem letzten Platz in der Spitzengruppe im vergangenen Jahr, langt es jetzt nur noch für den elften Platz, hinter China. Neben...
Glücksmomente während der Arbeit: Flash und Flow
Wer engagiert und konzentriert arbeitet, kann durch ein Flowerleben oder eine Inspiration (Flash) belohnt werden. Professorin Dr. Michaela Brohm-Badry beschreibt und analysiert beide Phänomene in ihrem Fachbuch Wie Menschen wachsen – Positiv-Psychologische Entwicklung von Individuum, Organisation und Gesellschaft. Flow erleben Menschen u.U., wenn sie selbst- und zeitvergessenen an einer...
Nachhaltigkeitsverhalten trotz normierender gesellschaftlicher Rahmenbedingungen
Die sozial und ökologisch nachhaltige Gestaltung gesellschaftlichen Zusammenlebens ist eine der großen Herausforderungen der Gegenwart. Nicht zuletzt unter dem Einfluss der Wirtschaftslobbies fokussierte die öffentliche Debatte lange Zeit Konsumentscheidungen privater Haushalte und einzelner Personen. Konsequenterweise nimmt die Frage, wie individuelle Verhaltensänderungen im Sinn umweltverträglicher und nachhaltiger Lebensweisen herbeigeführt werden...
Arbeit gesund gestalten: Psychische Belastung in der Gefährdungsbeurteilung am Arbeitsplatz – Chancen erkennen und nutzen
Die Arbeitswelt befindet sich mit zunehmender Geschwindigkeit im permanenten Wandel und psychische Belastungsfaktoren zählen dabei längst zu den zentralen Herausforderungen unserer Zeit. Digitalisierung und flexibilisierte Arbeitsstrukturen führen zu Arbeitsverdichtung und Informationsflut, um nur einige Beispiele zu nennen. Die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung ist in diesem Zusammenhang nicht nur gesetzlicher Auftrag,...
Beliebte Ausbildungsberufe – gestern und heute
Kauffrau/Kaufmann im Einzelhandel war im Jahr 2003 nach Anzahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge der beliebteste Ausbildungsberuf in Deutschland. Heute liegt die Ausbildung zum Beruf des Kraftfahrzeugmechatronikers auf dem ersten Platz. Das zeigt die Statista-Grafik auf Basis von Daten des Statistischen Bundesamtes. Die Ausbildung zum Bürokaufmann bzw. zur Bürokauffrau (heute: Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement)...
Erwerbslosigkeit wird häufig als traumatische Erfahrung erlebt
Im Fokus der Öffentlichkeit stehen gegenwärtig arbeitsscheue Bürgergeld-EmpfängerInnen. Dem stellen Rosmarie Barwinski und KollegInnen Erwerbslose gegenüber, die unter ihrem Ausschluss aus dem Arbeitsleben leiden: Das Fachbuch Erwerbslosigkeit als traumatische Erfahrung bietet psychologische Analysen – und Leitlinien für die Beratung bzw. Therapie Betroffener. Nach ihrem Ausscheiden durchleben Erwerbslose oft vier...
Frauen erinnern ihr berufliches Netzwerk anders als gedacht
Frauen erkennen soziale Verbindungen am Arbeitsplatz genauer, doch Männer nutzen Netzwerke erfolgreicher für ihren Aufstieg. Neue Forschung zeigt: Frauen haben einen Vorteil, doch verlieren ihn genau dort, wo Netzwerke offen, unübersichtlich und oftmals entscheidend für Karrieren sind. Frauen haben ein feineres Gespür für Beziehungen im Berufsleben. Sie erkennen präziser,...
„Too young to lead“? – Aktuelle Studie geht Vorurteilen gegenüber jungen Führungskräften auf den Grund
Was qualifiziert Führungskräfte – fachliche Kompetenz oder Erfahrung? In der Realität erleben vor allem junge Menschen mit Führungsverantwortung, dass sie stark über ihr Alter und weniger über ihre Leistungen und Entscheidungen auf ebenjener Position definiert werden. Diese erfahrungsbasierte Evidenz haben Dr. Christoph Daldrop, Postdoktorand am Institut für Betriebswirtschaftslehre der...