Die Schweiz ist das innovativste Land der Welt
Die Schweiz ist laut Global Innovation Index 2025 (GGI) bereits das achte Jahr in Folge das Land mit der innovativsten Volkswirtschaft. Dagegen ist Deutschland nicht mehr Teil der Top 10 des Rankings. Nach dem letzten Platz in der Spitzengruppe im vergangenen Jahr, langt es jetzt nur noch für den elften Platz, hinter China. Neben...
Glücksmomente während der Arbeit: Flash und Flow
Wer engagiert und konzentriert arbeitet, kann durch ein Flowerleben oder eine Inspiration (Flash) belohnt werden. Professorin Dr. Michaela Brohm-Badry beschreibt und analysiert beide Phänomene in ihrem Fachbuch Wie Menschen wachsen – Positiv-Psychologische Entwicklung von Individuum, Organisation und Gesellschaft. Flow erleben Menschen u.U., wenn sie selbst- und zeitvergessenen an einer...
Nachhaltigkeitsverhalten trotz normierender gesellschaftlicher Rahmenbedingungen
Die sozial und ökologisch nachhaltige Gestaltung gesellschaftlichen Zusammenlebens ist eine der großen Herausforderungen der Gegenwart. Nicht zuletzt unter dem Einfluss der Wirtschaftslobbies fokussierte die öffentliche Debatte lange Zeit Konsumentscheidungen privater Haushalte und einzelner Personen. Konsequenterweise nimmt die Frage, wie individuelle Verhaltensänderungen im Sinn umweltverträglicher und nachhaltiger Lebensweisen herbeigeführt werden...
Arbeit gesund gestalten: Psychische Belastung in der Gefährdungsbeurteilung am Arbeitsplatz – Chancen erkennen und nutzen
Die Arbeitswelt befindet sich mit zunehmender Geschwindigkeit im permanenten Wandel und psychische Belastungsfaktoren zählen dabei längst zu den zentralen Herausforderungen unserer Zeit. Digitalisierung und flexibilisierte Arbeitsstrukturen führen zu Arbeitsverdichtung und Informationsflut, um nur einige Beispiele zu nennen. Die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung ist in diesem Zusammenhang nicht nur gesetzlicher Auftrag,...
Beliebte Ausbildungsberufe – gestern und heute
Kauffrau/Kaufmann im Einzelhandel war im Jahr 2003 nach Anzahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge der beliebteste Ausbildungsberuf in Deutschland. Heute liegt die Ausbildung zum Beruf des Kraftfahrzeugmechatronikers auf dem ersten Platz. Das zeigt die Statista-Grafik auf Basis von Daten des Statistischen Bundesamtes. Die Ausbildung zum Bürokaufmann bzw. zur Bürokauffrau (heute: Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement)...
Erwerbslosigkeit wird häufig als traumatische Erfahrung erlebt
Im Fokus der Öffentlichkeit stehen gegenwärtig arbeitsscheue Bürgergeld-EmpfängerInnen. Dem stellen Rosmarie Barwinski und KollegInnen Erwerbslose gegenüber, die unter ihrem Ausschluss aus dem Arbeitsleben leiden: Das Fachbuch Erwerbslosigkeit als traumatische Erfahrung bietet psychologische Analysen – und Leitlinien für die Beratung bzw. Therapie Betroffener. Nach ihrem Ausscheiden durchleben Erwerbslose oft vier...
Frauen erinnern ihr berufliches Netzwerk anders als gedacht
Frauen erkennen soziale Verbindungen am Arbeitsplatz genauer, doch Männer nutzen Netzwerke erfolgreicher für ihren Aufstieg. Neue Forschung zeigt: Frauen haben einen Vorteil, doch verlieren ihn genau dort, wo Netzwerke offen, unübersichtlich und oftmals entscheidend für Karrieren sind. Frauen haben ein feineres Gespür für Beziehungen im Berufsleben. Sie erkennen präziser,...
„Too young to lead“? – Aktuelle Studie geht Vorurteilen gegenüber jungen Führungskräften auf den Grund
Was qualifiziert Führungskräfte – fachliche Kompetenz oder Erfahrung? In der Realität erleben vor allem junge Menschen mit Führungsverantwortung, dass sie stark über ihr Alter und weniger über ihre Leistungen und Entscheidungen auf ebenjener Position definiert werden. Diese erfahrungsbasierte Evidenz haben Dr. Christoph Daldrop, Postdoktorand am Institut für Betriebswirtschaftslehre der...
Personalauswahl: Eignungsdiagnostik mit einem Methodenmix optimieren
Eignungsdiagnostik in der Personalauswahl: Ein Assessment Center lässt sich in einem Methodenmix durch andere Verfahren ergänzen – mit oft wesentlichen Zusatzinformationen. Im Standardwerk Assessment Center – von der Auftragsklärung bis zur Qualitätssicherung bieten Ernst-August Bolte und Stefan Höft konkrete Hinweise für die Durchführung. Bolte beschreibt die Bedingungen, unter denen...
Onboarding neuer MitarbeiterInnen: Sozialisation und Individuation fördern
Human Resource Management: Bei der Einführung neuer MitarbeiterInnen unterlaufen häufig viele und folgenschwere Fehler. „Ziel des Onboarding muss es sein, ein Gleichgewicht zwischen den gegenläufigen Prozessen der Sozialisation und der Individuation herzustellen“, empfehlen Daniela Lohaus und Wolfgang Habermann in ihrem Beitrag zum Lehrbuch Psychologie im Human Resource Management. Der...
Länger berufstätig: Im Alter steigen meist Qualitätsbewusstsein und Zuverlässigkeit
Gesundheitsmanagement in einer alternden Belegschaft: „Das früher vorherrschende Defizitmodell ging davon aus, dass im Alter praktisch alle Funktionen nachlassen. Inzwischen weiß man, dass dies nicht stimmt. Das moderne Kompetenzmodell geht davon aus, dass die verschiedenen Funktionen sich über die Lebensspanne höchst unterschiedlich verändern – negativ oder positiv – ,...
Humandienstleistungen: In Spannungsfeldern konstruktiv handeln
Humandienstleistungen: Dialogisch interaktive Erwerbsarbeit – z.B. Krankenversorgung – verursacht häufig hohe Ambivalenzen, Stress, Konflikte, Gesundheitsschäden. Wie können Betroffene damit gut umgehen und Schutzmechanismen entwickeln? Professor Dr. Winfried Hacker hat dazu 2009 mit seinem Lehrbuch Arbeitsgegenstand Mensch konkrete Antworten vorgelegt und bietet aktuell, 2025, ein Addendum, das die Entwicklungen –...
Wo arbeiten die Menschen in Deutschland?
In den letzten Monaten gab es immer wieder Berichte darüber, dass Unternehmen in Deutschland ihre Mitarbeiter:innen ganz oder teilweise in die Büros zurückholen wollen – darunter große Konzerne wie SAP, Otto oder die Deutsche Bank. Wie es aktuell um die Remote-Realität bestellt ist, zeigt die aktuellste Auswertung der Statista Consumer Insights. Demnach...
Wo sind viele Erwerbstätige aus dem Ausland überqualifiziert?
In welchen EU-Ländern sind ausländische Erwerbstätige besonders gut in den Arbeitsmarkt integriert? Ein Indikator dafür ist, ob Menschen in Arbeitsverhältnissen tätig sind, die ihrem Qualifikationsniveau entsprechen. Um das zu messen, hat das Statistische Amt der Europäischen Union (Eurostat) Quoten der Überqualifikation von Menschen veröffentlicht, die über einen tertiären Bildungsabschluss verfügen. Für...
Assessment Center: Wie nehmen BeobachterInnen „SchauspielerInnen“ wahr?
Wieviel Schauspielerei – gut deutsch: Self-Monitoring – findet im Assessment Center statt? Wie ist es zu bewerten? Dr. Martin Emrich hat es untersucht und bietet in seiner Monografie Schauspielerei oder Authentizität? konkrete Empfehlungen, z.B.: Den TeilnehmerInnen zu Beginn des Assessment Centers (AC) zu sagen, sie sollten sich flexibel verhalten,...